rendite.cloud

Erkenne Gewinnchancen und optimiere deine Rendite. Der Finanzblog zu den Themen Investieren, Sparen und Finanzen im Alltag.

Delisting: Wie kann eine Aktie die Börse wieder verlassen?

Published by

on

Delisting von Aktien: Was passiert, wenn ein Unternehmen die Börse verlässt?

In diesem Artikel erfährst du, was ein Delisting ist, warum es vorkommt und wie es sich auf die Aktionäre auswirkt.

  1. Delisting von Aktien: Was passiert, wenn ein Unternehmen die Börse verlässt?
    1. Einleitung
    2. Was ist ein Delisting?
      1. Freiwilliges Delisting
      2. Unfreiwilliges Delisting
    3. Was ist ein Downlisting?
    4. Fazit

Einleitung

Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen, der an einer Börse gehandelt wird. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du zum Miteigentümer des Unternehmens und hast Anspruch auf einen Teil des Gewinns und des Vermögens. Doch was passiert, wenn ein Unternehmen beschließt, seine Aktien von der Börse zu nehmen? Diesen Vorgang nennt man Delisting. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Arten von Delisting es gibt, warum sie durchgeführt werden und wie du als Aktionär davon betroffen bist.

Was ist ein Delisting?

Ein Delisting ist der Rückzug eines gelisteten Unternehmens vom Börsenparkett. Das bedeutet, dass die Aktien des Unternehmens nicht mehr an einem regulierten Markt handelbar sind. Ein Delisting kann freiwillig oder unfreiwillig erfolgen. Ein freiwilliges Delisting ist eine strategische oder finanzielle Entscheidung des Unternehmens, während ein unfreiwilliges Delisting von der Börse erzwungen wird, wenn das Unternehmen bestimmte Kriterien nicht mehr erfüllt.

Wie kann eine Aktie die Börse wieder verlassen?

Freiwilliges Delisting

Ein freiwilliges Delisting ist eine bewusste Wahl des Unternehmens, sich von der Börse zurückzuziehen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel:

  • Reduktion von Kosten. Die Börsennotierung bringt hohe Kosten mit sich, wie zum Beispiel Gebühren, Steuern, Rechtsberatung und Berichtspflichten. Einige Unternehmen entscheiden sich daher, diese Kosten zu sparen und wieder privat zu werden.
  • Erzielen von kurzfristigen Gewinnen. Wenn eine Aktie unter ihrem Eigenwert gehandelt wird, kann das Unternehmen seine Aktien zurückkaufen, um kurzfristig zu profitieren. Dies kann auch den bestehenden Aktionären zugutekommen, die möglicherweise eine hohe Abfindung erhalten.
  • Durchführung eines Buy-outs. Wenn ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen oder einer Gruppe von Investoren übernommen wird, kann es sein, dass die neuen Eigentümer das Unternehmen von der Börse nehmen wollen. Dies kann ihnen mehr Kontrolle und Flexibilität über das Unternehmen geben.
  • Beschleunigung von Entscheidungsfindungen. Ein börsennotiertes Unternehmen muss sich an die Interessen und Erwartungen seiner Aktionäre und des Vorstands anpassen. Dies kann die Geschwindigkeit und Effizienz der Entscheidungsfindung beeinträchtigen. Ein privates Unternehmen kann schneller und agiler auf Veränderungen reagieren.

Ein freiwilliges Delisting erfordert die Zustimmung der Börsenaufsicht (BaFin) und des Aufsichtsrats des Unternehmens. Außerdem muss das Unternehmen den Aktionären ein Abfindungsangebot machen, das dem Durchschnittskurs der letzten sechs Monate entspricht. Die Aktionäre können das Angebot annehmen oder ablehnen. Wenn sie es ablehnen, können sie ihre Aktien weiterhin außerhalb der Börse handeln, allerdings mit weniger Liquidität und Transparenz.

Werbung – Buch zum Thema

Buch bei Amazon bestellen

Unfreiwilliges Delisting

Ein unfreiwilliges Delisting ist eine Sanktion der Börse, die ein Unternehmen dazu zwingt, seine Aktien vom Handel auszuschließen. Dies kann passieren, wenn das Unternehmen bestimmte Anforderungen nicht mehr erfüllt, wie zum Beispiel:

  • Mindestkurs. Die Aktie muss einen bestimmten Mindestkurs haben, um an der Börse gehandelt zu werden. Wenn die Aktie unter diesen Kurs fällt, kann die Börse das Unternehmen auffordern, den Kurs innerhalb einer bestimmten Frist zu erhöhen oder die Börsenzulassung zu verlieren.
  • Mindestanzahl von Aktien. Die Aktie muss eine bestimmte Mindestanzahl von Aktien haben, die im Umlauf sind und von der Öffentlichkeit gehalten werden. Wenn die Aktie unter diese Anzahl fällt, kann die Börse das Unternehmen auffordern, die Anzahl innerhalb einer bestimmten Frist zu erhöhen oder die Börsenzulassung zu verlieren.
  • Mindestmarktkapitalisierung. Die Aktie muss eine bestimmte Mindestmarktkapitalisierung haben, die den Gesamtwert des Unternehmens an der Börse widerspiegelt. Wenn die Aktie unter diese Marktkapitalisierung fällt, kann die Börse das Unternehmen auffordern, die Marktkapitalisierung innerhalb einer bestimmten Frist zu erhöhen oder die Börsenzulassung zu verlieren.
  • Finanzberichte. Das Unternehmen muss regelmäßig und rechtzeitig seine Finanzberichte veröffentlichen, die die finanzielle Lage und Leistung des Unternehmens zeigen. Wenn das Unternehmen diese Berichte nicht veröffentlicht oder falsche oder irreführende Informationen enthält, kann die Börse das Unternehmen auffordern, die Berichte zu korrigieren oder die Börsenzulassung zu verlieren.

Ein unfreiwilliges Delisting hat in der Regel negative Folgen für das Unternehmen und die Aktionäre. Das Unternehmen verliert seinen Zugang zu den öffentlichen Märkten, seinen Ruf und seine Glaubwürdigkeit. Die Aktionäre verlieren ihren Anspruch auf eine Abfindung und müssen ihre Aktien zu einem niedrigen Preis verkaufen oder sie behalten, ohne zu wissen, wie viel sie wert sind.

Was ist ein Downlisting?

Ein Downlisting ist eine Form des Delistings, bei der ein Unternehmen seine Aktien von einem regulierten Markt an einen weniger regulierten Markt verlagert. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass ein Unternehmen seine Aktien von einer großen nationalen Börse an eine kleinere regionale Börse oder an den Freiverkehr überträgt. Ein Downlisting kann freiwillig oder unfreiwillig erfolgen. Die Gründe und Folgen eines Downlistings sind ähnlich wie die eines Delistings, allerdings mit einem geringeren Ausmaß. Ein Downlisting erfordert ebenfalls die Zustimmung der Börsenaufsicht und des Aufsichtsrats sowie ein Abfindungsangebot an die Aktionäre.

Delisting von Aktien kann freiwillig oder unfreiwillig sein

Fazit

Ein Delisting ist ein wichtiger Schritt für ein Unternehmen, der sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Als Aktionär solltest du dich über die Gründe und Folgen eines Delistings informieren und deine Optionen abwägen. Du kannst deine Aktien verkaufen und die Abfindung annehmen, deine Aktien behalten und außerhalb der Börse handeln oder deine Aktien gegen andere Werte eintauschen. Egal, wie du dich entscheidest, du solltest immer diversifizieren und dein Portfolio an deine Ziele und Risikobereitschaft anpassen.

Verwendete Quellen

Eine Antwort zu „Delisting: Wie kann eine Aktie die Börse wieder verlassen?”.

  1. Avatar von Wertpapierdepot eröffnen: So gelingt dir der Einstieg an der Börse – rendite.cloud

    […] Wie kann eine Aktie die Börse wieder verlassen? […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.