rendite.cloud

Erkenne Gewinnchancen und optimiere deine Rendite. Der Finanzblog zu den Themen Investieren, Sparen und Finanzen im Alltag.

Wie Rating Agenturen die Aktienkurse beeinflussen

Published by

on

Rating-Agenturen und Aktien: Was du wissen musst

Rating-Agenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten. Ihre Urteile können die Aktienkurse stark beeinflussen. In diesem Artikel erfährst du, wie das funktioniert und was du als Anleger beachten solltest.

Rating-Agenturen sind unabhängige Institutionen, die die Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Staaten oder anderen Schuldnern bewerten. Sie vergeben dafür Noten, die von AAA (höchste Bonität) bis D (Zahlungsausfall) reichen. Diese Noten sollen den Anlegern eine Orientierung geben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie ihr Geld zurückbekommen, wenn sie Anleihen oder andere Schuldtitel kaufen.

Aber was haben Rating-Agenturen* mit Aktien zu tun? Aktien sind schließlich keine Schuldtitel, sondern Anteile am Eigenkapital eines Unternehmens. Warum sollten die Urteile der Rating Agenturen die Aktienkurse beeinflussen?

  1. Rating-Agenturen und Aktien: Was du wissen musst
  2. Der direkte Einfluss von Rating Agenturen auf Aktien
    1. Höhere Finanzierungskosten
    2. Geringeres Vertrauen
    3. Höhere Volatilität
  3. Der indirekte Einfluss von Rating-Agenturen auf Aktien
  4. Wie du als Anleger mit Rating-Agenturen umgehen solltest
    1. Informiere dich selbst
    2. Sei vorsichtig
    3. Nutze die Chance
  5. Fazit

Der direkte Einfluss von Rating Agenturen auf Aktien

Die Antwort ist, dass Rating-Agenturen nicht nur die Kreditwürdigkeit, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Lage und die Zukunftsaussichten eines Unternehmens oder eines Staates beurteilen. Wenn eine Rating Agentur die Note eines Unternehmens oder eines Staates herabstuft, bedeutet das, dass sie ein höheres Risiko sieht, dass dieses Unternehmen oder dieser Staat in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder sogar pleite geht. Das kann verschiedene negative Folgen haben, die auch die Aktienkurse betreffen:


Der Börsencrash von 1929 und die Weltwirtschaftskrise in Kurzform

Höhere Finanzierungskosten

Wenn ein Unternehmen oder ein Staat eine schlechtere Note bekommt, muss es mehr Zinsen zahlen, um sich Geld zu leihen. Das erhöht die Finanzierungskosten und verringert den Gewinn oder das Budget. Das kann wiederum die Investitionen, die Innovationen oder die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen beeinträchtigen. Das macht das Unternehmen oder den Staat weniger attraktiv für die Aktionäre, die einen höheren Ertrag oder ein höheres Wachstum erwarten.

Geringeres Vertrauen

Wenn eine Rating-Agentur die Note eines Unternehmens oder eines Staates herabstuft, kann das auch das Vertrauen der Anleger, der Kunden, der Lieferanten oder der Mitarbeiter erschüttern. Das kann zu einem Rückgang der Nachfrage, der Umsätze, der Marktanteile oder der Produktivität führen. Das kann wiederum die Aktienkurse drücken, da die Aktionäre einen geringeren Wert oder eine geringere Sicherheit ihrer Anteile sehen.

Höhere Volatilität

Wenn eine Rating-Agentur die Note eines Unternehmens oder eines Staates herabstuft, kann das auch zu einer höheren Volatilität der Aktienkurse führen. Das bedeutet, dass die Aktienkurse stärker schwanken, je nachdem, wie die Anleger die Nachrichten interpretieren oder wie sie auf die Reaktionen anderer Anleger reagieren. Das kann wiederum die Aktienkurse nach unten ziehen, da die Aktionäre ein höheres Risiko oder eine höhere Unsicherheit ihrer Anteile spüren.

Entscheiden über Aufstieg und Fall von Unternehmen

Der indirekte Einfluss von Rating-Agenturen auf Aktien

Neben dem direkten Einfluss von Rating-Agenturen auf die Aktienkurse einzelner Unternehmen oder Staaten gibt es auch einen indirekten Einfluss auf die Aktienmärkte insgesamt. Wenn eine Rating-Agentur die Note eines großen oder wichtigen Unternehmens oder eines großen oder wichtigen Staates herabstuft, kann das Auswirkungen auf die gesamte Branche oder die gesamte Region haben. Das kann zu einer Kettenreaktion oder einer Ansteckung (Contagion Effects) führen, die auch andere Unternehmen oder Staaten in Mitleidenschaft zieht. Das kann wiederum die Aktienkurse senken, da die Aktionäre eine schlechtere Konjunktur* oder eine schlechtere Stimmung an den Märkten erwarten.

Wie du als Anleger mit Rating-Agenturen umgehen solltest

Wie du siehst, können Rating-Agenturen die Aktienkurse stark beeinflussen. Aber wie solltest du als Anleger damit umgehen? Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:


In diesem Artikel lernst du mehr über Börsengänge (IPOs)

Informiere dich selbst

Verlasse dich nicht nur auf die Urteile der Rating-Agenturen, sondern informiere dich selbst über die Unternehmen oder Staaten, in die du investieren willst. Schau dir die Bilanzen, die Geschäftsberichte*, die Zahlen, die Strategien, die Ziele, die Risiken und die Chancen an. Vergleiche sie mit den Konkurrenten oder den Nachbarn. Bild dir deine eigene Meinung über die Qualität und die Perspektiven der Aktien, die du kaufen oder verkaufen willst.

Sei vorsichtig

Sei vorsichtig, wenn eine Rating-Agentur die Note eines Unternehmens oder eines Staates herabstuft oder andeutet, dass sie es tun könnte. Das kann ein Warnsignal sein, dass etwas nicht stimmt oder dass sich etwas verschlechtert hat. Überlege dir, ob du deine Aktien halten, verkaufen oder nachkaufen willst. Sei aber auch nicht zu panisch oder zu impulsiv. Manchmal können Rating-Agenturen auch falsch liegen oder zu spät reagieren. Manchmal können Rating-Agenturen auch zu pessimistisch oder zu optimistisch sein. Manchmal können Rating-Agenturen auch ignoriert oder überrascht werden.

Nutze die Chance

Nutze die Chancen, die sich durch die Bewertungen der Rating-Agenturen ergeben. Manchmal können Rating Agenturen die Aktienkurse zu stark drücken oder zu stark steigen lassen. Das kann eine Gelegenheit sein, günstig einzusteigen oder teuer auszusteigen. Manchmal können Rating-Agenturen auch die Aktienkurse von anderen Unternehmen oder Staaten beeinflussen, die gar nicht direkt betroffen sind. Das kann eine Gelegenheit sein, unterbewertete oder überbewertete Aktien zu finden*. Manchmal können Rating-Agenturen auch die Aktienkurse von Unternehmen oder Staaten beeinflussen, die gar nicht von ihnen bewertet werden. Das kann eine Gelegenheit sein, verborgene Perlen oder schwarze Schafe zu entdecken.

Fazit

Rating-Agenturen sind wichtige Akteure an den Finanzmärkten. Ihre Bewertungen können die Aktienkurse stark beeinflussen, sowohl direkt als auch indirekt. Als Anleger solltest du dich darüber informieren, wie Rating-Agenturen arbeiten, was sie bewerten und wie sie die Aktienkurse beeinflussen. Du solltest aber auch deine eigene Analyse machen, vorsichtig sein und die Chancen nutzen, die sich durch die Bewertungen der Rating-Agenturen ergeben. So kannst du deine Aktienanlage erfolgreicher gestalten*

* Affiliate Links

Verwendete Quellen

  • Rating-Agenturen: Was sie tun und wie sie die Märkte beeinflussen (finanzen.net)
  • Ratingagenturen: Wie sie arbeiten und was ihre Urteile bedeuten (Handelsblatt)
  • Wie Ratingagenturen die Aktienmärkte beeinflussen (Wirtschaftswoche)

Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.